DR. RUPERT HERZOG
„Wenn man etwas wirklich Wichtiges bewirken will, muss man nicht nur die Vernunft befriedigen,
sondern zugleich das Herz rühren.“
Mahatma Gandhi
Geboren 1958 in Salzburg
Eltern: Marianne und Rupert Herzog, Hoteliers in Salzburg
Verheiratet, zwei Kinder
Seit 2001 wohnhaft in Linz
Studium/Berufsausbildung
Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, der Zeitgeschichte und der Kommunikationswissenschaft, Dr. phil.
Maschinen-, Kunst und Bauschlosser
Qualifikationen
alba emoting, Amalia Altenburg, Wien 2024
Shaolin Qigong, Robert Egger (2014), Großmeister Shi Yan Liang (2023), Shaolin Österreich, Wien
Qigong-Lehrer, Gerhard Wenzel/Norbert Herwegh, ÖQGG, Schwarzach, 2021
Budopädagogik, Jörg M. Wolters, IfBP, Stade, 2013
Bioenergetische Energie- und Körperarbeit, Reinhold Dietrich, Salzburg, 2013
Soziometrische Organisationsaufstellung, Roswitha Riepl, ÖAGG, Wien, 2010
Psychodramatische Aufstellungsarbeit im Organisationsbereich und im Beratungskontext, Roswitha Riepl, ÖAGG, Wien, 2007
Ethische Grundlagen der Mediation in Organisationen anhand systemischer Strukturaufstellung, M. Varga von Kibed, ASOM, Wien, 2007
Umgang mit Konflikten und Provokationen - Deeskalation, ISS,
Frankfurt, 2007Dynamische Gruppenleitung - Keine Angst vor Krisen und Konflikten, Klaus W. Vopel, iskopress, Salzhausen, 2006
Systemischer Strukturaufstellung, M. Varga von Kibed, IKJF, Graz, 2006
Sicherheit im Team, Rüdiger Niemann, Frankfurt, 2005
Klärungshilfe, Christoph Thomann, Bern 2004
Methoden der Konfliktlösung im Dialog, ÖSFK, Stadtschlaining, 2004
Systemische und hypnotherapeutische Konzepte, Gunther Schmidt, IKJF,
Graz, 2004Konfliktmanagement in der Beratung, Friedrich Glasl, Trigon, Graz, 2002
Mediation, Gisela und Hans-Georg Mähler, Eidos Projekt Mediation, München, 2002
Lebens-, Sterbe und Trauerbegleiter, Hospizbewegung, Wien, 2001
Berufstätigkeit
Seit 1989 als Berater, seit 2002 als Konfliktklärer und seit 2004 als Gewaltpräventionstrainer tätig.
Konfliktklärer, Lehrtrainer, Coach und Berater. Enge Kooperation über viele Jahre mit großen und renommierten Beratungs- und Management-Instituten im deutschsprachigen Raum (“Die Akademie für Führungskräfte”, “tangensQ“, „HanseCoaching BeratungsContor“).
2002 bis 2023 freier Mitarbeiter der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich (KiJA OÖ). 2002 - 2009 gemeinsam mit Michaela Herzog Konzeption und Redaktion der Kinderrechtezeitung “Alles, was Recht ist”. Seit 2004 (bis 2019) verantwortlich für Konfliktklärung, Gewalt- und Mobbingprävention. Ab 2007 Konzeption, Aufbau und Leitung (bis 2019) der „Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich“.
Lehrbeauftragter und Lehrgangsleiter an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (bis 2022). Mitkonzeption des Masterlehrgangs „Mediation und Gewaltprävention“. Lehrbeauftragter an der Johannes Kepler Universität Linz, der Fachhochschule für Soziales Linz, des Institutes Suchtprävention und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich (bis 2022).
Schwerpunkte
Konfliktklärung, -management und Mediation
Diversity und Unternehmenskultur
Diskriminierungs-, Mobbing- und Gewaltprävention und -intervention
Krisenkommunikation, -intervention und Deeskalation
Einzel-, Team- und Gruppencoaching, Begleitung von Großgruppen
Publikationen
Was tun – bei Mobbing und Gewalt im Klassenzimmer? Informationen und Anregungen für Lehrende (8. überarbeitete Auflage). Linz: 2023
Was tun bei Mobbing in der Schule und im Netz? Informationen für Eltern
(3. überarbeitete Auflage). Linz: 2022Mogstl greift ein! Ein Comic über Mobbing und Gewalt an Schulen (7. Auflage). Linz: 2015
Konfliktklärung, Mobbingintervention und Budopädagogik. Linz: 2013 (unveröffentl. Manuskript)
Gewalt ist keine Lösung. Konfliktmanagement und Gewaltprävention an Schulen. Linz: 2007 (Veritas)
„So haben wir uns halt durchgeschlagen.“ Frauen und Männer aus Purkersdorf erzählen aus ihrem Leben. Weitra: 2004 (Bibliothek der Provinz)
Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen zu den Themen Konfliktmanagement, Mobbing, Macht, Gewalt, Kinderrechte, Demokratisierung, Totalitarismus sowie zu historischen Themen und von Reiseberichten
Mitwirkung am Film „leben sterben glauben“ von Wolfram Paulus und Eva Hager, uraufgeführt bei der Diagonale 2003 in Graz